- Maria Feil
- 20. Juni 2025
- 4 Minuten Lesezeit
Digitalisierung lebt von Integration. Moderne Unternehmen sind auf nahtlose Abläufe zwischen Systemen, Abteilungen und externen Partnern angewiesen. Besonders bei Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) ist die Fähigkeit zur Anbindung an andere Software entscheidend – sei es das ERP-System, ein Kundenportal oder ein spezieller Fachprozess.
Mit der offiziell dokumentierten REST-API öffnet auch HONESTY ECM seine Funktionen für Entwickler, Integratoren und Partnerunternehmen. So wird Dein DMS zur aktiven Drehscheibe in der digitalen Infrastruktur Deines Unternehmens.
Was bringt eine REST-API für ein DMS konkret?
Die Abkürzung REST steht für Representational State Transfer – ein etabliertes Prinzip, mit dem Softwaresysteme über das Internet miteinander kommunizieren. In der Praxis bedeutet das: Andere Anwendungen können direkt mit HONESTY sprechen, Informationen abrufen oder ändern, Dokumente hochladen oder suchen – automatisiert, standardisiert und sicher.
- Automatisierung von Abläufen: Wiederkehrende Tätigkeiten wie das Archivieren von Angeboten oder das Abrufen von Kundendokumenten können automatisiert, ohne manuelles Eingreifen erfolgen.
- Integration in bestehende Systeme: Ob ERP, CRM oder ein selbstentwickeltes Fachverfahren: über die REST-API können Daten aus HONESTY in andere Systeme einfließen oder umgekehrt.
- Verbesserter Kundenservice: Dokumente stehen z. B. in einem Kundenportal direkt aus der DMS-Software zur Verfügung, ohne doppelte Datenhaltung oder Medienbrüche.
- Zukunftssicherheit: REST-APIs sind weit verbreitet und technologieunabhängig. Damit bleibt Dein DMS auch bei zukünftigen Erweiterungen anschlussfähig.
Wie funktioniert die REST-API bei HONESTY?
HONESTY bietet eine vollständig dokumentierte REST-Schnittstelle, die unter
👉 https://cloud.honesty.de/swagger/
öffentlich einsehbar ist. Entwickler können dort sämtliche Endpunkte erkunden und testen.
Was ist über die REST-API möglich?
Ein Auszug typischer Funktionen:
- Dokumente hochladen, abrufen, ändern und löschen
z. B. über Endpunkte wie POST /webdav/{bucket}/{docId} oder GET /webdav/{bucket}/{docId}
- Versionshistorie anzeigen
Welche Datei wurde wann hochgeladen, von wem? Das regelt z. B. GET /documentVersions/{bucket}/{docId}
- Thumbnails und Vorschaubilder abrufen
Ideal für die Integration in Web-UIs: GET /thumbnail/{bucket}/{docId}
- Filter- und Suchoperationen per API
z. B. gezielte Suche nach Rechnungen eines bestimmten Kunden: POST /filterSort/{bucket}
- Bearbeitung in Office-Umgebungen
Schnittstellen für Microsoft Office & Co. sind über /wopi/files/{docId} zugänglich
Die REST-API arbeitet stets im Rahmen des vorhandenen Berechtigungssystems. Das bedeutet: Nur autorisierte Anwendungen und Benutzer haben Zugriff – sicher und DSGVO-konform.
Praxisbeispiel: Kundenportal mit Dokumenteneinsicht
Ein mittelständisches Versorgungsunternehmen nutzt HONESTY zur Archivierung aller Kundendokumente – von Rechnungen über Vertragsunterlagen bis hin zu Briefwechseln.
Über die REST-API wurde ein Self-Service-Portal realisiert: Kunden können sich online einloggen, ihre Dokumente einsehen, PDF-Dateien herunterladen oder die letzten Rechnungen direkt an die Steuerberaterin weiterleiten.
Ergebnis
- Die Kundenhotline wird entlastet.
- Die Kundenzufriedenheit steigt.
- Es entsteht ein moderner, digitaler Servicekanal mit minimalem IT-Aufwand.
Praxisbeispiel: Automatisierte Ablage von ERP-Dokumenten
Ein produzierendes Unternehmen nutzt ein ERP-System, das bei jedem Auftrag eine Auftragsbestätigung erstellt. Über die HONESTY-API werden diese automatisch in das DMS hochgeladen, verschlagwortet und archiviert, ohne manuelle Schritte.
Ergebnis
- Durchgängige Archivierung ohne Medienbruch
- Einhaltung von Aufbewahrungsfristen und Revisionssicherheit
- Entlastung der Sachbearbeitung
Fazit
Die REST-API macht HONESTY zu einem offenen System, das sich nahtlos in Deine bestehende Softwarelandschaft integrieren lässt. So entsteht ein zukunftsfähiges Dokumentenmanagement: automatisiert, vernetzt und kundenorientiert.
Gerade im Mittelstand, wo Ressourcen knapp und Anforderungen vielfältig sind, schafft die API die nötige Flexibilität: Prozesse digitalisieren, externe Systeme anbinden, interne Abläufe beschleunigen – ohne die Funktionalität der DMS-Oberfläche verlassen zu müssen.
Jetzt API testen oder Pilotprojekt starten!
Du möchtest eigene Schnittstellen zu HONESTY entwickeln oder bist an konkreten Anwendungsfällen interessiert?
📩 Sprich mit unserem Integrationsteam – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Deine Infrastruktur.
💡 Tipp: Auch wenn Du keine eigene Entwicklungsabteilung hast, unterstützen wir Dich mit fertigen Plugins, Beratung und Partnerlösungen.